
AUFBRUCH ZU NEUEN FORMEN
Sonntag, 19.6.2022, 18 h
Petrikirche Mülheim
Gijs Burger
Hendrik Andriessen (1892 – 1981)
Premier Choral
César Franck (1822 – 1890)
Fantaisie C-Dur
Jacob Bijster (1902 – 1958)
Eerste Choral
Charles Tournemire (1870 – 1939)
Finale – Fantaisie
aus „L’Orgue Mystique – Epiphania Domini“ op. 55
César Franck
Choral Nr. 1 E-Dur
Wählbar im Orgelwahlkonzert BEST OF Orgelfestival.Ruhr2019
Gijs Burger
Gijs Burger, geboren 1957 in den Niederlanden, studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Zwolle (Niederlande), Orgel bei Harm Jansen und Jaap Dragt sowie Chorleitung bei Jos Leussink. 1983 schloss er seine Studien dort mit dem Konzertexamen Orgel ab. Von 1983 bis 1985 setzte er seine Studien an der Folkwang-Hochschule Essen bei Prof. Gerd Zacher und Prof. Manfred Schreier fort.
Burger ist seit 1986 Kantor und Organist der Petrikirche in Mülheim an der Ruhr. Hier betreut er ein umfangreiches kirchenmusikalisches Konzertangebot. 2002 gründete er die „Singschule an der Petrikirche“. Zurzeit singen unter dem Dach der Singschule über 160 Kinder und Jugendliche in mehreren aufeinander aufbauenden Gruppen.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit an der Petrikirche entstand 1995 durch das bis 2018 alle zwei Jahre veranstaltete Neue Musik-Festival „Utopie jetzt!“.
Gijs Burger wurde im Jahr 2000 mit dem „Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft“ der Stadt Mülheim an der Ruhr ausgezeichnet. 2005 verlieh ihm die Evangelische Kirche im Rheinland den Titel „Kirchenmusikdirektor“.

AN ENGLISH FESTIVAL
Sonntag, 28.8.2022, 18 h
Petrikirche Mülheim
Simon Bell, Großbritannien
Hubert Parry (1848 – 1918)
Chorale Fantasia on the Old 100th
William Byrd (1543 – 1623)
A Fancy
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Präludium und Fuge a-Moll BWV 543
William Harris (1883 – 1973)
A Fancy
Herbert Howells (1892 – 1983)
Master Tallis’ Testament
Kenneth Leighton (1929 – 1988)
Prelude, Scherzo & Passacaglia op. 4
Percy Grainger (1882 – 1961)
Handel in the Strand
Transkription von Wolfgang Stockmeier
Alfred Hollins (1865 – 1942)
Concert Overture c-Moll
Simon Bell
Simon Bell studierte an der University of Leeds und beendete sein Studium dort mit Auszeichnung. Es schloss sich ein Aufbaustudiengang am Royal College of Music in London an. Zudem folgten Studienaufenthalte in den Niederlanden am Konservatorium in Enschede und am Konservatorium in Den Haag bei Ben van Oosten. 2001 und 2005 war Simon Bell Preisträger des renommierten Internationalen Orgelwettbewerbs St. Albans, Großbritannien.
Nach musikalischen Stationen im Southwell Minster, in Westminster Abbey, in St. Albans Cathedral und in Leeds Parish Church war Simon Bell stellvertretender Musikdirektor der Winchester Cathedral, wo er regelmäßig mit allen Chören der Kathedrale zusammenarbeitete und sie in den täglichen Evensongs und sonntäglichen Messen, bei CD-Aufnahmen, in Fernseh- und Rundfunksendungen sowie auf Tourneen begleitete.
Seit September 2012 ist Simon Bell Chordirektor und Organist der „Dean Close School“ in Cheltenham. In dieser Funktion leitet er den Knabenchor und die Lay Clerks der „Tewkesbury Abbey Schola Cantorum“ in den Werktags-Evensongs in Tewkesbury Abbey. Die Schola Cantorum singt unter seiner Leitung regelmäßig im Rundfunk.
Simon Bell konzertiert als Solo-Organist im In- und Ausland. Seine beim Label Regent Records eingespielten CDs erfuhren in der Fachpresse höchstes Lob.
Kinderorgeltag Mülheim
Sonntag, 18.9.2022,
13 h und 15:30 h
Petrikirche Mülheim
Eine echte Orgel selbst bauen und spielen!
Leitung Gijs Burger
Geeignet für jeweils maximal 15 aktive Kinder ab 8 Jahren. Mit Videoübertragung der „Orgelbaustelle“ auf Großleinwand.
Gruppe 1: 13–14:30 h
Gruppe 2: 15:30–17 h
Aktive Teilnahme
Anmeldung bis 15.9. mit Angabe der gewünschten Gruppe unter
Passive Teilnahme
keine Anmeldung erforderlich
Am Kinderorgeltag werden im Rahmen eines Ökumenischen Gemeindefestes rund um die Petrikirche Speisen und Getränke angeboten.
Bausatzorgel „Organetto“
Orgelbau Matthias Wagner, Mönchengladbach
Eine Orgel als Bausatz – wer beim Kinderorgeltag dabei ist, kann gemeinsam mit anderen aus lauter kleineren und größeren Holzbauteilen eine richtige Orgel zusammenbauen. Das geht ratzfatz in einer Stunde. Und wer ein Musikstück* vorbereitet hat, kann direkt selbst darauf spielen.
Nach dem Bauen ist klar, wie die Töne aus der Orgel kommen. Das ist bei den großen Instrumenten im Prinzip nicht anders. Darum zeigt Gijs Burger den Kindern nach dem Bau „ihrer“ eigenen kleinen Orgel noch die beiden Instrumente in der Petrikirche. Mit fast 5000 Pfeifen ist die große Orgel eine der größten in der Region. Die ist dann doch noch ein bisschen lauter als die selbst Gebaute!
* Für dieses Instrument sind passende Stücke zu finden unter:
orgelkids.nl/doe-orgel/bladmuziek/
Mülheim Petrikirche
Schuke-Orgel (1959/2001) IV/59
I. Solowerk
Rohrflöte 8
Quintade 8
Principalflöte 4
Hohlschelle 4
Rohrnassat 2 2/3
Feldpfeife 2
Sesquialtera 2f. ab c
Oberton 4f.
Grobmixtur 4-6f.
Terzcymbel 3f.
Fagott 16
Oboe 8
Tremulant
IV-I
II. Hauptwerk
Principal 16
Oktave 8
Oktave 4
Flauto in Ottava 4
Quinte 2 2/3
Oktave 2
Mixtur I 6f.
Mixtur II 3-5f.
Trompete 16
Trompete 8
Spanische Trompete 4
I-II
III-II
IV-II
III. Brustpositiv
Holzgedeckt 8
Spitzflöte 4
Principal 2
Terzian 2f.
Scharf 3-5f.
Musetteregal 16
Krummhorn 8
Tremulant
IV-III
IV. Schwellwerk
Spitzgambe 16
Principal 8
Stillgedackt 8
Weidenpfeife 8
Klein Oktave 4
Flaute douce 4
Quarte 2 2/3, 2
Hohlflöte 2
Gemsquinte 1 1/3
Blockflöte 1
Rauschwerk 3f.
Mixtur 4-5 f.
Quintcymbel 3f.
Trompete 8
Tremulant
Pedal
Untersatz 32
Principal 16
Subbass 16
Quinte 10 2/3
Oktave 8
Gedeckt 8
Oktave 4
Bassflöte 4
Schweizerpfeife 1
Sesquialtera 3f.
Hintersatz 5f.
Pedalmixtur 3f.
Posaune 16
Trompete 8
Trompete 4
Cornett 2
I-P
III-P
IV-P
Anfahrt zur Petrikirche Mülheim

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren