top of page
Orgel Petri AK Korr 2014 Z5.jpg

Da pacem, Domine

Sonntag, 25.06.2023, 18 h
Gijs Burger, Mülheim

Arnold Schlick (1460-1521)
Da pacem, Domine

Jehan Alain (1911-1940)
Litanies

César Franck (1822-1890)
Prière op. 20/5

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Passacaglia c-Moll BWV 582

Jehan Alain (1911-1940)
Choral dorien

Max Reger (1873-1916)
Choralphantasie „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ op. 52/2


 

Gijs Burger

Gijs Burger

Gijs Burger studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Zwolle (Niederlande), Orgel bei Harm Jansen und Jaap Dragt sowie Chorleitung bei Jos Leussink. 1983 schloss er seine Studien dort mit dem Konzertexamen Orgel ab. Von 1983 bis 1985 setzte er seine Studien an der Folkwang-Hochschule Essen bei Prof. Gerd Zacher und Prof. Manfred Schreier fort.

Seit 1986 ist Burger Kantor und Organist der Petrikirche in Mülheim an der Ruhr. Hier betreut er ein umfangreiches kirchenmusikalisches Konzertangebot. 2002 gründete er die "Singschule an der Petrikirche". Zurzeit singen unter dem Dach der Singschule über 160 Kinder und Jugendliche in mehreren aufeinander aufbauenden Gruppen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit an der Petrikirche entstand 1995 durch das bis 2018 alle zwei Jahre veranstaltete Neue Musik-Festival "Utopie jetzt!". Gijs Burger wurde im Jahr 2000 mit dem "Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft" der Stadt Mülheim an der Ruhr ausgezeichnet. 2005 verlieh ihm die Ev. Kirche im Rheinland den Titel „Kirchenmusikdirektor“.
 

Gijs Burger co PR-Fotografie Köhrung_edited.png
Innenraum-Petri-klein-1.jpg

Mit Phantasie

Sonntag, 30.07. 2023, 18 h
Rien Donkersloot, Niederlande

Guy Bovet (*1942)
Salamanca

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537

Alexandre Pierre François Boëly (1785-1858)
Fantasia pour le verset „Judex Crederis“ op. 32

Rien Donkersloot (*1985)
Choralphantasie „Hommage an Max Reger“ (Improvisation)

Bert Matter (*1937)
Fantasia sopra „Von Gott will ich nicht lassen“

Franz Liszt (1811-1886)
Präludium und Fuge über B-A-C-H

Rien Donkersloot

Rien Donkersloot

Rien Donkersloot wurde 1985 in Rotterdam geboren und studierte in seiner Heimatstadt an der Hochschule für Musik bei Bas de Vroome und Ben van Oosten. Er schloss seine Studien dort 2008 mit Auszeichnung ab. Darüber hinaus studierte er Carillon (Turmglockenspiel) an der Niederländischen Carillonschule in Amersfoort bei Frans Haagen, Henk Verhoef und Gijsbert Kok. 2011 schloss er dieses Masterstudium ebenfalls mit Auszeichnung ab. Es folgten Meisterkurse bei u.a. Michel Chapuis, Andres Cea Galan, Harald Vogel, Olivier Latry, Zsigmond Szathmáry und Thomas Trotter.

Rien Donkersloot gewann viele Preise bei Improvisations- und Interpretationswettbewerben sowohl auf dem Instrument Orgel als auch auf dem Carillon. Er ist als Organist der Stadtkirche St. Joris in Amersfoort und als Stadtcarillonneur von Haarlem, Goes, Brielle und Ridderkerk tätig. Donkersloot gibt Orgel- und Carillonkonzerte in ganz Europa und ist ein gefragter Improvisator. Seine CD-Einspielungen beinhalten alte sowie romantische Orgelmusik und Improvisationen.

Rien Dankersloot co Koos van Noppen.JPG


Eine Orgel als Bausatz – wer beim Kinderorgeltag dabei ist, kann gemeinsam mit anderen aus lauter kleineren und größeren Holzbauteilen eine richtige Orgel zusammenbauen. Das geht ratzfatz in einer Stunde. Und wer ein  Musikstück vorbereitet hat, kann direkt selbst darauf spielen. Passende Stücke findet man unter orgelkids.nl/doe-orgel/bladmuziek.

Nach dem Bauen ist klar, wie die Töne aus der Orgel kommen. Das ist bei den großen Instrumenten im Prinzip nicht anders. Darum zeigt Gijs Burger den  Kindern nach dem Bau „ihrer“ eigenen kleinen Orgel noch die beiden Instrumente in der Petrikirche. Mit fast 5.000 Pfeifen ist die große Orgel eine der größten in der Region. Die ist dann doch noch ein bisschen lauter als die Selbstgebaute!

Bausatzorgel „Organetto“

Orgelbau Matthias Wagner, Mönchengladbach  

Kinderorgeltag
Mülheim

Sonntag, 10.09. 2023, 14 - 16:30 h
Leitung: Gijs Burger

Geeignet für maximal 15 aktive Kinder
ab 8 Jahren.


Aktive Teilnahme
Anmeldung bis 7. 9. unter
g.burger@musik-in-petri.de


Passive Teilnahme
Keine Anmeldung ­erforderlich

Mülheim Petrikirche
Schuke-Orgel
(1959/2001) IV/59

Die heute evangelische Petrikirche, das älteste Kirchengebäude in Mülheim an der Ruhr, geht auf die Kapelle eines mittelalterlichen Herrenhofes auf dem heutigen Kirchenhügel zurück. Sie ist eine von acht Kirchen des Kirchenkreises, die unter Denkmalschutz stehen.

bottom of page