top of page
Orgel Petri AK Korr 2014 Z5.jpg

Sonntag, 13.7.2025, 18 h
Christoph Gerthner, Mülheim

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Pièce d’orgue BWV 572
Très vitement
Gravement
Lentement


Philipp Glass (*1937)
Mad Rush

Sigfrid Karg-Elert (1877-1933)
Valse mignonne op. 142/2

Arvo Pärt (*1935)
Mein Weg hat Gipfel und Wellentäler

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Sonate f-Moll op. 65/1
Allegro moderato e serioso
Adagio
Andante Recitativo
Allegro assai vivace

Christoph Gertner

CHRISTOPH GERTHNER

erhielt einen Grundstein seiner kirchenmusikalischen Ausbildung in der Evangelischen Jugendkantorei der Pfalz. Nach dem Abitur absolvierte er zunächst ein Mathematikstudium und schloss dann ein Studium der Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart an. Neben seinen Lehrern Prof. Helmut Deutsch im Fach Orgel, Tobias Wittmann im Fach Improvisation sowie Prof. Denis Rouger und Prof. Richard Wien im Fach Dirigieren erhielt er weitere künstlerische Impulse von Daniel Roth und Jean-Pierre Leguay. Schon während des Studiums arbeitete und konzertierte Gerthner als Organist und Chorleiter im Stuttgarter Umland. Außerdem sammelte er Erfahrung als Tenorsolist bei Kantaten- und Oratorienaufführungen.

 

Nach seinem Masterabschluss im Juli 2023 ist Christoph Gerthner seit Oktober 2023 als Kantor an der Petrikirche Mülheim an der Ruhr für ein umfangreiches musikalisches Angebot verantwortlich. Zu seinen Auf-gaben gehört auch die Leitung der Singschule an der Petrikirche, in der zurzeit etwa 160 Kinder und Jugendliche in mehreren aufeinander auf-bauenden Gruppen singen und eine musikalische Ausbildung erhalten.

Christoph Gerthner ┬® PR-Fotografie Ko╠êhring_gefa╠êrbt_edited.jpg
Innenraum-Petri-klein-1.jpg

Sonntag, 10.08.2025, 18 h
Hanne Kuhlmann, Dänemark

Antonio Vivaldi (1680-1743)
Concerto a-Moll RV 522
keine Satzbezeichnung
Adagio
Allegro
Transkription von
Johann Sebastian Bach BWV 593


Olivier Messiaen (1908-1992)

Diptyque

Paula af Malmborg Ward (*1962)
In time - Fanfare für Orgel (2023)


Antonín Dvořák (1841-1904)
aus Symphonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“
II Largo
Transkription von Stuart Forster


Johann Sebastian Bach (1685-1750)
aus der Kantate BWV 146
Sinfonia
Transkription von Marcel Dupré 


 

Hanne Kuhlmann

HANNE KUHLMANN

gehört zu den führenden Konzertorganistinnen des Nordens. Ihre wichtigsten Lehrer waren Hans Fagius in Kopenhagen, Daniel Roth in Paris und David Sanger in London. Sie ist Preisträgerin zahlreicher bedeutender internationaler Orgelwettbewerbe, so in Lahti, Finnland, und Odense, Dänemark (jeweils 1. Preise), außerdem in St. Albans, England, und Pretoria, Südafrika. Seit Jahren verfolgt sie eine rege internationale Konzerttätigkeit.


Von 1990 bis 1992 war Kuhlmann Organistin an der Dänischen Kirche in London und später, von 1996 bis 2008, an der Johanneskirche in Greve im Großraum Kopenhagen. Anschließend zog es sie bis 2011 als Assistenzorganistin an die Vor Frue Kirke, dem Dom in Kopenhagen, bis sie schließlich 2012 zur Hauptorganistin an dieser bedeutendsten Kirche Dänemarks ernannt wurde.
 

2022 und 2023 war Hanne Kuhlmann künstlerische Leiterin des Orgelfestivals
Bodø in Norwegen. Täglich ist sie im Dänischen Rundfunk und Fernsehen bei der Liveübertragung der Morgenmesse aus der Kathedrale zu hören. Zahlreiche Konzertreisen führten sie in die wichtigsten Kirchenund Konzertsäle in ganz Europa.

 

Mülheim Petrikirche
Schuke-Orgel
(1959/2001) IV/59

Die heute evangelische Petrikirche, das älteste Kirchengebäude in Mülheim an der Ruhr, geht auf die Kapelle eines mittelalterlichen Herrenhofes auf dem heutigen Kirchenhügel zurück. Sie ist eine von acht Kirchen des Kirchenkreises, die unter Denkmalschutz stehen.

bottom of page