
POESIE UND FANTASIE
Sonntag, 24.7.2022, 18 h
St. Reinoldikirche Dortmund
Anna-Victoria Baltrusch
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564
Wolfgang Rihm (*1952)
Äußerst langsam
aus „Sinfoniae I – Messe für Orgel“
César Franck (1822 – 1890)
Fantaisie A-Dur
Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933)
The soul of the lake
The reed-grown waters
The sun’s evensong
Hymn to the stars
aus „Pastelle vom Bodensee“ op. 96
Louis Vierne (1870 – 1937)
Toccata b-Moll
aus „Pièces de Fantaisies“ op. 53
Wählbar im Orgelwahlkonzert BEST OF Orgelfestival.Ruhr2019
Anna-Victoria Baltrusch
Anna-Victoria Baltrusch, 1989 in Berlin geboren, studierte an der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau die beiden Studiengänge Evangelische Kirchenmusik (Orgel bei Prof. Martin Schmeding, Prof. Zsigmond Szathmáry und Frédéric Champion) und Klavier (Prof. Gilead Mishory). Im Oktober 2016 legte sie dort ihr Konzertdiplom im Fach Orgel mit Auszeichnung ab.
Seit dem Gewinn des Internationalen Orgelwettbewerbs der Bach-Gesellschaft Wiesbaden im Jahr 2009 erhielt sie zahlreiche Preise bei internationalen Orgelwettbewerben, so u.a. beim Deutschen Musikwettbewerb, dem Internationalen Musikwettbewerb der ARD, dem Internationalen Orgelwettbewerb St. Albans in Großbritannien oder dem Internationalen Bach-Liszt-Orgelwettbewerb Erfurt-Weimar.
Anna-Victoria Baltrusch pflegt eine rege Konzerttätigkeit in Deutschland und dem europäischen Ausland. Im Januar 2012 debütierte sie mit einem Orgel-Recital in der Berliner Philharmonie und konzertierte mit Klangkörpern wie dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Neuen Philharmonie Westfalen, dem Brandenburgischen Staatsorchester und dem NDR-Rundfunkchor.
Von 2016 bis 2021 war sie als Organistin an der Alten Tonhalle-Orgel des Neumünsters Zürich tätig und hatte die Leitung des freien Kammerchores „TonArt Zürich“ inne.
Nach einem Lehrauftrag für künstlerisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig seit 2015 wurde Anna-Victoria Baltrusch zum Wintersemester 2021/22 als Dozentin für künstlerisches und liturgisches Orgelspiel an die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) berufen.

SOMMER-IMPRESSIONEN
Sonntag, 7.8.2022, 18 h
St. Reinoldikirche Dortmund
Christian Drengk
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Präludium und Fuge D-Dur BWV 532
Edward Cuthbert Bairstow (1874 – 1946)
Evening Song
Edward Cuthbert Bairstow
Scherzo – Allegro giocoso
aus „Orgelsonate Es-Dur“
Edwin Henry Lemare (1865 – 1934)
Summer Sketches op. 7
1. Dawn
2. The bee
3. The cuckoo
4. Twilight
5. Evening
Bob Chilcott (*1955)
Sun Dance
aus „Organ Dances“
Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933)
Harmonies du Soir
La Nuit
aus „Trois impressions“ op. 72
György Ligeti (1923 – 2006)
Etude Nr. 1 „Coulée“
César Franck (1822 – 1890)
Allegretto
aus „Violinsonate A-Dur“
Transkription von Edwin Arthur Kraft
César Franck
Toccata
aus „L’Organiste“
Christian Drengk
Christian Drengk wurde in Weimar geboren und studierte in Freiburg Master Kirchenmusik bei Prof. Martin Schmeding, Master Orchesterleitung bei Prof. Lutz Köhler, Bachelor Klavier bei Prof. Gilead Mishory und Solistendiplom im Konzertfach Orgel, das er mit Auszeichnung abschloss. Nach acht Bundespreisen bei „Jugend musiziert“ wurde er Preisträger u.a. beim Europäischen Wettbewerb junger Organisten Ljubljana, Bertold-Hummel-Wettbewerb Regensburg und Rheinberger-Orgelwettbewerb Vaduz. 2010 wurde er in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen. Im Jahr darauf gewann er den VII. Internationalen Tariverdiev-Wettbewerb im russischen Kaliningrad, verbunden mit Konzerteinladungen nach Hamburg, den Niederlanden und den USA.
Als Dirigent, Assistent und Organist arbeitete Drengk mit namhaften Chören und Orchestern. Er besuchte Meisterkurse für Orgel bei Daniel Roth, Jacques van Oortmerssen, Edgar Krapp und verdankt wichtige dirigentische Impulse der Arbeit mit Manfred Schreier, Nicolas Pásquet und Hans Michael Beuerle. Auftritte bei Festivals im In- und Ausland (u.a. Internationale Orgelwoche Nürnberg „Musica Sacra“, Lux-Festspiele, Mozarteum Salzburg) sowie Rundfunkaufnahmen ergänzen sein künstlerisches Profil.
Von 2009 bis 2015 war Christian Drengk Kantor an der Auferstehungskirche in Freiburg, anschließend Kantor der Freiburger Ludwigsgemeinde. Seit Januar 2019 ist er Reinoldikantor in Dortmund und künstlerischer Leiter des Dortmunder Bachchores.
Dortmund Spezial
Sonntag, 4.9.2022, 18 h
Musik für zwei und mehr Hände und Füße & Interviews zur neuen Orgel in St. Reinoldi
Werke von Bach, Bunk, Ravel u.a.
Gijs Burger Mülheim
Christian Drengk Dortmund
Andreas Fröhling Gelsenkirchen
Ludwig Kaiser Bochum
Marcus Strümpe Duisburg
Andy von Oppenkowski Essen
Moderation: Hannah Schmidt, Prof. Dr. Adrian Niegot
Gast: Ulf Schlüter, Theol. Vizepräsident der EKvW
Bier und Brezeln in der Nachspielzeit
Dortmund St. Reinoldikirche
MÜHLEISEN-CHORORGEL (2022) IV/54
I. Hauptwerk
Principal 16
Principal 8
Flûte harmonique 8
Rohrflöte 8
Gamba 8
Octave 4
Waldflöte 4
Quinte 2 2/3
Superoctave 2
Mixtur major 4f. 2
Mixtur minor 3f. 1
Cornett 5f. 8
Trompete 16
Trompete 8
II-I 16
III-I 16
III-I 4
II-I
III-I
IV-I
II. Positiv (schwellbar)
Quintathön 16
Principal 8
Portunalflöte 8
Bourdon 8
Spitzgamba 8
Quintade 8
Octave 4
Flöte 4
Blockflöte 2
Sesquialter II 2 2/3
Larigot 4f. 1 1/3
Mixtur 4f. 1 1/3
Trompete 8
Vox humana 8
Tremulant
II-II 16
II-II 4
III-II 16
III-II 4
III-II
IV-II
III. Schwellwerk
Bourdon 16
Contraviola 16
Geigenprincipal 8
Liebl. Gedeckt 8
Viola 8
Aeoline 8
Voix céleste 8
Geigenpraestant 4
Flûte octaviante 4
Violine 4
Octavin 2
Oktävlein 1
Progressio 4f. 2 2/3
Basson 16
Trompette harmonique 8
Hautbois 8
Tremulant
III-III 16
III-III 4
IV-III
IV. Solo
Konzertflöte 8
Klarinette 8
Chamade 16
Chamade 8
Chamade 4
Großquinte 5 1/3
Quinte 2 2/3
Quinte 1 1/3
Großterz 6 2/5
Terz 3 1/5
Terz 1 3/5
Großseptime 4 4/7
Septime 2 2/7
Septime 1 1/7
Carillon
Pedal
Untersatz 32
Principalbass 16
Subbass 16
Stillgedeckt 16
Salicetbass 16
Quintbass 10 2/3
Octavbass 8
Bassflöte 8
Stillgedeckt 8
Violbass 8
Octave 4
Nachthorn 2
Mixtur 4f. 2 2/3
Kontrabombarde 32
Posaune 16
Fagott 16
Trompete 8
Clairon 4
I-P
II-P
III-P
IV-P
Mechanische Spieltrakturen, elektrische Registratur, Zweitspieltisch fahrbar mit SPS-Anlage der Fa. Sinua, Koppel Pos/HW umschaltbar mechanisch oder elektrisch, alle anderen Koppeln elektrisch
Anfahrt St. Reinoldikirche Dortmund

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren