
Stückwerk
Sonntag, 11.7.2021, 18 h
St. Reinoldikirche Dortmund
Christian Drengk, Dortmund
Dietrich Buxtehude (1637 – 1707)
Praeludium in D BuxWV 139
Robert Schumann (1810 – 1856)
Vier Skizzen für den Pedalflügel op. 58
- Nicht schnell und sehr markiert
- Nicht schnell und sehr markiert
- Lebhaft
- Allegretto
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Fantasie G-Dur BWV 572
- Très vitement
- Lentement
- Ohne Tempobezeichnung
Jean Guillou (1930 – 2019)
Sesquialtera, Quintaltera
Au miroir des flûtes
Longs corps d’anches
aus „Jeux d’orgue“ op. 34
Louis Vierne (1870 – 1937)
Hymne au soleil op. 53/3
Impromptu op. 54/2
aus „Pièces de fantaisie“
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)
Sonate D-Dur op. 65/5
- Andante
- Andante con moto
- Allegro maestoso
Wählbar im Orgelwahlkonzert BEST OF Orgelfestival.Ruhr2019
Christian Drengk
Christian Drengk wurde in Weimar geboren und studierte in Freiburg Master Kirchenmusik bei Prof. Martin Schmeding, Master Orchesterleitung bei Prof. Lutz Köhler, Bachelor Klavier bei Prof. Gilead Mishory und Solistendiplom im Konzertfach Orgel, das er mit Auszeichnung abschloss. Nach acht Bundespreisen bei „Jugend musiziert“ wurde er Preisträger u.a. beim Europäischen Wettbewerb junger Organisten Ljubljana, Bertold-Hummel-Wettbewerb Regensburg und Rheinberger-Orgelwettbewerb Vaduz. 2010 wurde er in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen. Im Jahr darauf gewann er den VII. Internationalen Tariverdiev-Wettbewerb im russischen Kaliningrad, verbunden mit Konzerteinladungen nach Hamburg, den Niederlanden und den USA.
Als Dirigent, Assistent und Organist arbeitete Drengk mit namhaften Chören und Orchestern. Er besuchte Meisterkurse für Orgel bei Daniel Roth, Jacques van Oortmerssen, Edgar Krapp und verdankt wichtige dirigentische Impulse der Arbeit mit Manfred Schreier, Nicolas Pásquet und Hans Michael Beuerle. Auftritte bei Festivals im In- und Ausland (u.a. Internationale Orgelwoche Nürnberg „Musica Sacra“, Lux-Festspiele, Mozarteum Salzburg) sowie Rundfunkaufnahmen ergänzen sein künstlerisches Profil.
Von 2009 bis 2015 war Christian Drengk Kantor an der Auferstehungskirche in Freiburg, anschließend Kantor der Freiburger Ludwigsgemeinde. Seit Januar 2019 ist er Reinoldikantor in Dortmund und künstlerischer Leiter des Dortmunder Bachchores.

Changing Colours
Sonntag, 15.8.2021, 18 h
St. Reinoldikirche Dortmund
Anna-Victoria Baltrusch, Schweiz
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564
Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 662
aus „Achtzehn Choräle von verschiedener Art“
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)
Sonate A-Dur op. 65/3
- Con moto maestoso
- Andante tranquillo
Malika Kishino (*1971)
Air Song
Deutsche Erstaufführung
Louis Vierne (1870 – 1937)
Clair de lune op. 53/5
Toccata op. 53/6
aus „Pièces de fantaisie“
Anna-Victoria Baltrusch
Anna-Victoria Baltrusch studierte an der Hochschule für Musik Freiburg die Studiengänge Evangelische Kirchenmusik (Orgel bei Prof. Martin Schmeding, Prof. Zsigmond Szathmáry und Frédéric Champion) sowie Klavier bei Prof. Gilead Mishory. Im Oktober 2016 legte sie in Freiburg ihr Konzertdiplom im Fach Orgel mit Auszeichnung ab.
2009 gewann sie den Internationalen Orgelwettbewerb der Bach-Gesellschaft Wiesbaden. Es folgten zahlreiche weitere Preise bei internationalen Orgelwettbewerben, so unter anderem beim Deutschen Musikwettbewerb, dem Internationalen Musikwettbewerb der ARD oder dem Internationalen Orgelwettbewerb St. Albans in Großbritannien.
Anna-Victoria Baltrusch pflegt eine rege Konzerttätigkeit in Deutschland und dem europäischen Ausland. Im Januar 2012 debütierte sie mit einem Orgel-Recital in der Berliner Philharmonie und konzertierte mit Klangkörpern wie dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Neuen Philharmonie Westfalen, dem Brandenburgischen Staatsorchester und dem NDR-Rundfunkchor.
Seit dem Wintersemester 2015 hat sie einen Lehrauftrag für Künstlerisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig inne. Seit Februar 2016 ist sie zudem als Organistin an der „Alten Tonhalle-Orgel“ des Neumünsters Zürich tätig. Außerdem leitet Anna-Victoria Baltrusch seit Mai 2017 den freien Kammerchor „TonArt Zürich“.
Dortmund St. Reinoldikirche
MÜHLEISEN-CHORORGEL (2020) II/11
I. Manual C-c4
Bourdon 3 16
Praestant 2 8
Gedeckt 3 8
Octave 2 4
Gedecktflöte 3 4
Superoctave 9 2
Mixtur 4f. 8,9 2
Fagott 11 16
Horn 11 8
Tremulant
II-I
II. Manual C-c4
Hohlflöte 5 8
Fernflöte 6 8
Violine 4 8
Schwebung 7 8
Flöte 5 4
Gambetta 4 4
Quinte 8 2 2/3
Flautino 5 2
Terz 10 1 3/5
Horn 11 8
Tremulant
II-II 16
II-II 4
Pedal C-g1
Violon 1 16
Bourdon 3 16
Octavbass 2 8
Gedecktbass 3 8
Cello 4 8
Choralbass 2 4
Pedalmixtur 4f. 8,9
Fagott 11 16
Horn 11 8
Clarine 11 4
Tremulant
I-P
II-P