
Vielfalt in Formen und Farben
Sonntag, 20.08.2023, 18 h
Andy von Oppenkowski, Essen
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Präludium und Fuge D-Dur BWV 532
Max Reger (1873-1916)
aus „12 Stücke für die Orgel“ op. 65
Canzone
Scherzo
Charles Hubert Hastings Parry (1848-1918)
Fantasie und Fuge G-Dur
Johann Pachelbel (1653-1706)
Ciacona in d
Max Reger (1873-1916)
Choralphantasie „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ op. 40/1
Andy von Oppenkowski
Andy von Oppenkowski übernahm 2007 die Leitung der Essener Kantorei und ist seit 2010 Kantor an der Kreuzeskirche Essen und künstlerischer Leiter des „Forum Kreuzeskirche Essen e.V.“. Seit 2006 ist er Dozent für Orgel und Chorleitung an der Musikakademie Spieler, von 2008 bis 2011 war er an der Folkwang Universität der Künste in Essen als Tutor und Lehrbeauftragter im Fach Chorsingen tätig. Dort schloss er im Jahr 2009 auch sein Studium der Kirchenmusik mit dem A-Examen ab. Seine Lehrer waren Prof. Ralf Otto und Prof. Jörg Breiding im Fach Chorleitung und Prof. Roland Maria Stangier im Fach Orgel.
Meisterkurse führten Andy von Oppenkowski u.a. zu Phillipp Lefebvre, Peter Planyavsky und Hans-Christoph Rademann. 2007 betreute er als Stimmbildner das Projekt „Comedian Harmonists“ am Grillo Theater Essen. Als Organist wird er zu Konzerten in Deutschland und ins Ausland (z.B. Freiburger Münster, Derby, Coventry Cathedral, Notre-Dame de Paris) eingeladen. Im Sommer 2013 führte ihn eine Konzertreise durch Russland. Andy von Oppenkowski ist außerdem Initiator der Veranstaltungsreihe „BACH.Atelier“ an der Kreuzeskirche Essen.


Leidenschaftliche Pilgerfahrt
Sonntag, 03.09.2023, 18 h
Rachel Mahon, Großbritannien
Max Reger (1873-1916)
Introduktion und Passacaglia d-Moll o.op.
William Byrd (1543-1623)
A Fancy
Charles Hubert Hastings Parry (1848-1918)
Prelude on Martyrdom
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Präludium und Fuge c-Moll op. 37/1
Victor Togni (1935-1965)
Five Liturgical Inventions
I Jesu Dulcis - Verbum Supernum
II Ave Maria
III Adoro te Devote
IV Laudate Dominum
V Alleluia
Percy Whitlock (1903-1946)
aus „Five Short Pieces“
IV Scherzo
Healey Willan (1880-1968)
Introduktion, Passacaglia und Fuge es-Moll
Rachel Mahon
Rachel Mahon war die erste weibliche Orgelassistentin der 1500-jährigen Geschichte der St. Paul´s Cathedral in London. Seit kurzem ist sie als Musikdirektorin der Kathedrale von Coventry tätig. Sie gewann einige Wettbewerbe in Kanada und wurde dort auch mit verschiedenen Stipendien ausgezeichnet. Der kanadische Rundfunk listete sie 2014 unter den 30 bedeutendsten Musiker:innen Kanadas auf. Bei mehreren Rundfunkstationen präsentiert sie vornehmlich Orgel- und Chormusik als Moderatorin und als Interpretin. Ihre erste CD mit bedeutenden Orgelwerken aus Kanada erhielt etliche Auszeichnungen der Fachpresse.
Darüber hinaus ist sie bei vielen Festivals in Europa zu hören, so u.a. im Southwell Minster, in der Abtei Himmerod und beim Lichfield Festival. 2012 gründete sie mit Sarah Svendsen das Duo „Organized Crime“, welches neben Musik für vier Hände und Füße auch kabarettistische Einlagen bietet. Das Orgelduo eröffnete 2017 das Montreal Organ Festival und ist in ganz Kanada zu hören.

SECHS ORGANISTEN FEIERN JUBILÄEN
VON KOMPONISTEN UND ORGELWERKEN
Im Jahr 2023 begehen eine ganze Reihe bedeutender Komponisten einen runden Geburtstag, so z. B. Max Reger und Sergej Rachmaninow den 150., György Ligeti den 100. Das Scheinwerferlicht nur auf einen von ihnen zu lenken, erschien unnötig beschränkend. So wurde die Idee für das dies-jährige Abschlusskonzert des Orgelfestival.Ruhr geboren: Ein Happy Birthday-Konzert für viele mit vielen!
Am 17. September versammeln sich alle sechs Ruhrorganisten an der großen Orgel in der Kreuzeskirche in Essen und nehmen das Publikum, mitunter augenzwinkernd, mit auf eine bunte musikalische Geburtstagsfeier für verschiedene Komponisten oder Werke, bei einem Beitrag sogar mit Tanz. Im Finale stehen alle sechs Schlange an der Orgel, um das Schlussstück im fliegenden Wechsel auf der Orgelbank gemeinsam zu gestalten.
Durch das abwechslungsreiche und kurzweilige Programm führen Dr. Frederike Möller und Prof. Dr. Adrian Niegot. Im Anschluss an das Konzert ist das Publikum zu einer Geburtstagsfeier mit Sommerwein und Brezeln eingeladen.
Anschließend Geburtstagsfeier mit Sommerwein und Brezeln
Happy Birthday
Sonntag, 17.09.2023, 18 h
Das große Finale mit allen sechs Ruhrorganisten
Gijs Burger
Max Reger (1873-1916)
Toccata a-moll op. 80/11
Marcus Strümpe
Henry Mancini (1924-1994)
Pink panther
Guy Bovet (*1942)
Fuga sopra un sogetto
Ludwig Kaiser
György Ligeti (1923-2006)
Harmonies
Andreas Fröhling
Johann Pachelbel (1653-1706)
Ciacona in f
Tanz: Jonathan Reimann
Andy von Oppenkowski
Sergej Rachmaninow (1873-1943)
Prélude cis-moll op. 3/2
Transkription von Louis Vierne
Christian Drengk
Gerard Bunk (1888-1958)
Festliche Stunde A-Dur op. 43
Alle sechs Organisten gemeinschaftlich
Nikolaus Bruhns (1665-1697)
Praeludium e-moll
Moderation:
Dr. Frederike Möller
Prof. Dr. Adrian Niegot


Essen Kreuzeskirche
Schuke-Orgel
(1968/2015) IV/70
Die Kreuzeskirche in der Essener Innenstadt ist eine evangelische Kirche, die nach Plänen des Architekten August Orth zwischen 1894 und 1896 errichtet wurde. Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde sie bis 1953 wiederaufgebaut und steht heute unter Denkmalschutz. Heute ist die Kirche umfassend saniert und zum multifunktionalen Veranstaltungsort ertüchtigt.
2016 wurden vom Pop-Art-Künstler James Rizzi entworfene Kirchenfenster eingeweiht