ESSEN
KREUZESKIRCHE
6.7.2025
Matthias Havinga

Sonntag, 6.7.2025, 18 h
Matthias Havinga, Niederlande
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Sonate Nr. 3 A-Dur op. 65/3
Con maestoso
Andante tranquillo
Benoît Mernier (*1964)
aus „Cinq Inventions pour Orgue“
Invention 2
Bert Matter (*1937)
Von Gott will ich nicht lassen
Louis Vierne (1870-1937)
Symphonie Nr. 3 fis-Moll op. 28
Allegro maestoso
Cantilène
Intermezzo
Adagio
Final
MATTHIAS HAVINGA
ist Konzertorganist und Pianist, Professor für Orgel am Conservatorium van Amsterdam und Organist der weltbekannten Oude Kerk in Amsterdam.
Als Student von Jacques van Oortmerssen erhielt er am Amsterdamer Konservatorium seinen Master of Music mit summa cum laude. Dort schloss er ebenfalls seine Klavierstudien bei Marcel Baudet ab. Darüber hinaus studierte er Kirchenmusik und Improvisation in Den Haag bei Jos van der Kooy.
Havinga ist Preisträger diverser internationaler Orgelwettbewerbe und weltweit aktiv als Konzertorganist und Lehrer. Er spielte mit berühmten Chören und Orchestern, u.a. dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Radio Filharmonisch Orkest und der Nederlandse Bachvereniging. Seine Solo-CDs sowie Aufnahmen mit dem Blockflötenquintett Seldom Sene und mit der Sopranistin Klaartje van Veldhoven erhielten sehr gute Kritiken der Fachpresse. Außerdem verwaltet er einen YouTube-Kanal mit Orgelmusik und ist in Aufnahmen für „All of Bach“, einem Projekt der Nederlandse Bachvereniging, zu hören.


Sonntag, 31.8.2024, 18 h
Andy von Oppenkowski, Essen
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata und Fuge F-Dur BWV 540
Jan Pieterszoon Sweelinck (1561-1621)
Mein junges Leben hat ein End SwWV 324
Franz Liszt (1811-1886)
Am Grabe Richard Wagners
Guy Bovet (1942*)
Hamburger Totentanz
Jehan Alain (1911-1940)
Le jardin suspendu AWV 63
Max Reger (1873-1916)
Choralphantasie „Halleluja, Gott zuloben“ op. 52/3
ANDY VON OPPENKOWSKI
Andy von Oppenkowski übernahm 2007 die Leitung der Essener Kantorei und ist seit 2010 Kantor an der Kreuzeskirche Essen und künstlerischer Leiter des „Forum Kreuzeskirche Essen e.V.“. Seit 2006 ist er Dozent für Orgel und Chorleitung an der Musikakademie Spieler, von 2008 bis 2011 war er an der Folkwang Universität der Künste in Essen als Tutor und Lehrbeauftragter im Fach Chorsingen tätig. Dort schloss er im Jahr 2009 auch sein Studium der Kirchenmusik mit dem A-Examen ab. Seine Lehrer waren Prof. Ralf Otto und Prof. Jörg Breiding im Fach Chorleitung und Prof. Roland Maria Stangier im Fach Orgel.
Meisterkurse führten Andy von Oppenkowski u.a. zu Phillipp Lefebvre, Peter Planyavsky und Hans-Christoph Rademann. 2007 betreute er als Stimmbildner das Projekt „Comedian Harmonists“ am Grillo Theater Essen. Als Organist wird er zu Konzerten in Deutschland und ins Ausland (z.B. Freiburger Münster, Derby, Coventry Cathedral, Notre-Dame de Paris) eingeladen. Im Sommer 2013 führte ihn eine Konzertreise durch Russland. Andy von Oppenkowski ist außerdem Initiator der Veranstaltungsreihe „BACH.Atelier“ an der Kreuzeskirche Essen.


FEIERN SIE MIT UNS DIE „LAST NIGHT“
DES ORGELFESTIVAL.RUHR 2025!
Bereits im letzten Jahr feierten wir gemeinsam mit Ihnen, unserem Publikum, ein fulminantes Abschlusskonzert des Orgelfestival.Ruhr, angelehnt
an die berühmte „Last Night of the Proms“, die jedes Jahr abschließender Höhepunkt der sommerlichen BBC-Klassikkonzertreihe in der ausverkauften
Royal Albert Hall in London ist.
Nach der großartigen Resonanz 2024 greifen wir die Idee einer „Last Night“ in diesem Jahr wieder auf und bieten Ihnen in unserem großen Finale zu sechst, also mit allen Ruhrorganisten des Orgelfestivals, ein
unterhaltsames Programm mit ausgefallenen musikalischen Beiträgen.
Wir präsentieren Musik aus verschiedenen Ländern und garantieren ein schwungvolles Ende des diesjährigen Orgelfestival.Ruhr. Durch den Abend
führt gekonnt sachkundig wie humorvoll Prof. Dr. Adrian Niegot von der Folkwang Universität der Künste in Essen-Werden. Sie, liebes Publikum,
dürfen sich wie im Londoner Original wieder aktiv in unsere „Last Night“ einbringen. Lassen Sie sich überraschen und machen Sie mit!
Anschließend Ausklang bei Wein und Brezeln
LAST NIGHT
Das große Finale
Sonntag, 21.9.2025, 18 h
Mit allen sechs Ruhrorganisten
MARCUS STRÜMPE
Marc-Antoine Charpentier (1643-1704)
aus „Te Deum“
Prélude
ANDREAS FRÖHLING
UND ANDY VON OPPENKOWSKI
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893)
aus „Nussknacker-Suite“
Ouverture
Transkription von Alexander Därr
LUDWIG KAISER
Eric Satie (1866-1925)
Gymnopédie Nr. 1
CHRISTOPH GERTHNER
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933)
Valse mignonne op. 142/2
ALLE SECHS ORGANISTEN GEMEINSCHAFTLICH
John Cage (1912-1992)
4‘33‘‘
MARCUS STRÜMPE UND CHRISTIAN DRENGK
Johann Strauss (1825-1899)
Walzer zu vier Füßen
Transkription von Johannes Matthias Michel
CHRISTIAN DRENGK
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933)
Marche triomphale „Nun danket alle Gott“
Zum Abschied
Steigerlied mit musikalischer Überraschung
Moderation:
Prof. Dr. Adrian Niegot
Anschließend Ausklang bei Wein und Brezeln

Der Text der
"Last Night"
zum Mitsingen
Steigerlied
Glück auf, Glück auf
Der Steiger kommt
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht
Schon angezünd', schon angezünd'
Schon angezünd'
Das gibt ein' Schein
Und damit so fahren wir bei der Nacht
Und damit so fahren wir bei der Nacht
Ins Bergwerk ein, ins Bergwerk ein
Ins Bergwerk ein
Wo die Bergleut' sein
Die da graben das Silber und das Gold aus dem Schacht
Die da graben das Silber und das Gold aus dem Schacht
Beim Lampenschein, beim Lampenschein.
​
Essen Kreuzeskirche
Schuke-Orgel
(1968/2015) IV/70
Die Kreuzeskirche in der Essener Innenstadt ist eine evangelische Kirche, die nach Plänen des Architekten August Orth zwischen 1894 und 1896 errichtet wurde. Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde sie bis 1953 wiederaufgebaut und steht heute unter Denkmalschutz. Heute ist die Kirche umfassend saniert und zum multifunktionalen Veranstaltungsort ertüchtigt.
2016 wurden vom Pop-Art-Künstler James Rizzi entworfene Kirchenfenster eingeweiht