
CéSAR FRANCK, ERFINDER DER ORGELSYMPHONIE
Sonntag, 31.7.2022, 18 h
Kreuzeskirche Essen
Andy von Oppenkowski
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Chaconne d-Moll
aus „Partita für Violine“ BWV 1004
Transkription von Henri Messerer
Charles Tournemire (1870 – 1939)
Cantilène op. 2
Louis Vierne (1870 – 1937)
Adagio
aus „Symphonie Nr. 3 fis-Moll“ op. 28
César Franck (1822 – 1890)
Grande Pièce Symphonique op. 17
Andy von Oppenkowski
Andy von Oppenkowski übernahm 2007 die Leitung der Essener Kantorei und ist seit 2010 Kantor an der Kreuzeskirche Essen und künstlerischer Leiter des „Forum Kreuzeskirche“. Außerdem ist er seit 2006 Dozent für Orgel und Chorleitung an der Musikakademie Spieler. Von 2008 bis 2011 war Andy von Oppenkowski an der Folkwang Universität der Künste als Tutor und Lehrbeauftragter im Fach Chorsingen tätig. Dort schloss er im Jahr 2009 auch sein Studium der Kirchenmusik mit dem A-Examen ab. Seine Schwerpunkte waren die Fächer Orgel (Prof. Roland Maria Stangier) und Dirigieren (Prof. Ralf Otto und Prof. Jörg Breiding).
Meisterkurse führten ihn zu Philippe Lefebvre (Paris), Peter Planyavsky (Wien) und Hans-Christoph Rademann (Dresden). 2007 betreute Andy von Oppenkowski als Stimmbildner das Projekt „Comedian Harmonists“ am Grillo Theater Essen. Als Organist wird er zu Konzerten in Deutschland und ins Ausland (z.B. Coventry Cathedral, England) eingeladen. Im Sommer 2013 führte ihn eine Konzertreise durch Russland (Ural und Sibirien).

HOMMAGe à CéSAR FRANCK
Sonntag, 21.8.2022, 18 h
Kreuzeskirche Essen
Ben van Oosten, Niederlande
César Franck (1822 – 1890)
Choral Nr. 1 E-Dur
Louis Vierne (1870 – 1937)
Symphonie Nr. 5 a-Moll op. 47
‐ Grave
‐ Allegro molto marcato
‐ Tempo di scherzo ma non troppo vivo
‐ Larghetto
‐ Final. Allegro moderato
Wählbar im Orgelwahlkonzert BEST OF Orgelfestival.Ruhr2019
Ben van Oosten
Ben van Oosten, 1955 in Den Haag geboren, studierte Orgel und Klavier in Amsterdam am Sweelinck Konservatorium und in Paris. Zahlreiche Konzertreisen führten ihn seit 1970 in die maßgebenden internationalen Orgelzentren, wo er als einer der bemerkenswertesten Orgelvirtuosen unserer Zeit hervorgetreten ist. Neben seiner Konzerttätigkeit ist er Professor für Orgel am Konservatorium in Rotterdam, außerdem gibt er Meisterkurse in vielen Ländern.
Ben van Oosten beschäftigte sich eingehend mit der symphonischen französischen Orgelmusik. Seine Gesamteinspielungen der Orgelwerke von César Franck, Camille Saint-Saëns, Alexandre Guilmant, Louis Vierne, Charles-Marie Widor und Marcel Dupré wurden mit mehreren internationalen Schallplattenpreisen ausgezeichnet (u.a. „Echo Klassik“, Preis der deutschen Schallplattenkritik, „Choc du Monde de la Musique“ und „Diapason d’Or“).
Wegen seiner Verdienste um die französische Orgelkultur erhielt Ben van Oosten 1980, 1987 und 1998 ehrenvolle Auszeichnungen durch die Société Académique Arts, Sciences, Lettres in Paris. Die französische Regierung erhob van Oosten 1998 in den Rang des „Chevalier“ und 2011 in den des „Officier dans l’Ordre des Arts et des Lettres“. Im Jahre 2010 wurde er von der damaligen Königin der Niederlande, Königin Beatrix, zum Ritter in den Orden des Niederländischen Löwen berufen.
Ben van Oosten ist Titularorganist an der „Grote Kerk“ in Den Haag und künstlerischer Leiter des dort alljährlich stattfindenden Internationalen Orgelfestivals.
Essen Kreuzeskirche
Schuke-Orgel (1968/2015) IV/70
I. Schwellwerk C–g3
Bordun 16
Gambe 8
Hohlflöte 8
Schwebung (ab c0) 8
Großsesquialtera II 5 1/3
Prinzipal 4
Flûte douce 4
Nassat 2 2/3
Nachthorn 2
Septime 1 1/7
Cornett IV-V (ab c0) 8
Mixtur IV-V 1 1/3
Zimbel III 1/7
Cor anglaise 16
Bassetthorn 8
Trompette harmonique 4
Tremulant
I-I 16
I-I 4
III-I
II. Hauptwerk C–g3
Prinzipal 16
Oktave 8
Quinte 5 1/3
Oktave 4
Quinte 2 2/3
Oktave 2
Mixtur major VI-VIII 2
Mixtur minor IV 2/3
Trompete 16
Trompete 8
Spanische Trompete 8
Spanische Trompete 4
I-II 16
I-II 4
III-II 16
III-II 4
I-II
III-II
IV-II
III. Oberwerk C–g3
Prinzipal 8
Rohrflöte 8
Quintade 8
Oktave 4
Hohlflöte 4
Rohrquinte 2 2/3
Oktave 2
Feldpfeife 2
Quinte 1 1/3
Sesquialtera II 2 2/3
Mixtur IV-V 1
Zimbel III 1/6
Dulzian 16
Trichterregal 8
Tremulant
III-III 16
III-III 4
IV-III
IV. Brustwerk C–g3 (schwellbar)
Gedeckt 8
Gedeckt 4
Quintade 4
Prinzipal 2
Spitzflöte 2
Sifflöte 1
Scharff III-IV 1/2
Tertian II 1 3/5
Musette 16
Krummhorn 8
Tremulant
Pedal C–f1 (* schwellbar)
Untersatz 32
Prinzipal 16
Subbass 16*
Quinte 10 2/3
Oktave 8
Gedeckt 8*
Basssesquialtera III 5 1/3*
Oktave 4
Rohrpommer 4*
Bauernflöte 2*
Gemshorn überblasend 1*
Hintersatz V 4
Mixtur III 1
Posaune 16
Fagott 16*
Trompete 8
Clairon 4*
Cornett 2
Tremulant
I-P
II-P
III-P
IV-P
Anfahrt zur Kreuzeskirche Essen
Anfahrt Kreuzeskirche ESSEN

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren