top of page
MK_20190908_200016.jpg

Sonntag, 30.06.2024, 18 h
Karol Mossakowski, Polen

Charles-Marie Widor (1844-1937)
aus „Symphonie Nr. 6 g-Moll“ op. 42/2 I
Allegro

Gabriel Fauré (1845-1924)
Suite „Pelléas et Mélisande“ op. 80
Prélude
Filieuse
Sicilienne
La mort de Mélisande
Transkription von Louis Robillard


Olivier Messiaen (1908-1992)
aus „Messe de la Pentecôte“
Communion (Les oiseaux et les sources)
Sortie (Le vent de l’Esprit)


Maurice Duruflé (1902-1986)
Prélude et Fugue sur le nom d’Alain op. 7

Karol Mossakowski (*1990)
Improvisation

Karol Mossakowski

Karol Mossakowski

wurde 1990 in Polen geboren. Seine umfassende musikalische Ausbildung begann in seinem dritten Lebensjahr, als er Klavier- und später Orgel- unterricht von seinem Vater erhielt. Nach dem Musikstudium in Poznań trat er in die Klassen für Orgel, Improvisation und Tonsatz am Conserva-toire National Supérieur de Musique et de Danse in Paris ein. Unter den vielen Auszeichnungen, die Mossakowski bereits erlangt hat, sind ein erster Preis beim Internationalen Musikwettbewerb des Prager Frühlings 2013 sowie der Grand Prix de Chartres 2016 zu nennen.
2014/15 verbrachte Mossakowski sechs Monate als „Young Artist in Resi-dence“ an der Kathedrale Saint-Louis in New Orleans, wo er zahlreiche Konzerte und Meisterkurse in Interpretation und Improvisation gab.  
Er ist derzeit „Artist in Residence“ beim Polish National Radio Symphony Orchestra, nachdem er die gleiche Funktion zwischen 2019 und 2022 bei Radio France ausgeübt hat. Karol Mossakowski ist Professor für Improvisation an der Musikhochschule des Baskenlandes „Musikene“ in San Sebastian in Spanien. Seit Februar 2023 ist er als Nachfolger von Daniel Roth Titularorganist an der Kirche St. Sulpice in Paris.

Karol Mosakowski © Marie Rolland_web.jpg
20161126-105647.jpg

Sonntag, 08.09.2024, 18 h
Andy von Oppenkowski, Essen

Claude-Bénigne Balbastre (1724-1799)
Marche des Marseillois et l‘air Ça-ira

Gabriel Fauré (1845-1924)
aus Suite „Dolly“ op. 56
I Berceuse • II Mi-a-ou


Théodor Dubois (1837-1924)
aus „12 Pièces pour orgue“: Toccata

Charles-Marie Widor (1844-1937)
aus „Symphonie Nr. 4 f-Moll“ op. 13/4
III Andante cantabile • IV Scherzo


Eugène Gigout (1944-1925)
aus „6 Pièces d’orgue“
Grand Choeur Dialogué


Théodor Dubois
aus „12 Pièces nouvelles pour orgue“
In Paradisum


Louis Vierne (1870-1937)
aus „Pièces de fantaisie“ op. 53: Toccata

Anmeldung erforderlich unter  
info@forum-kreuzeskirche.de oder  0201-2205304

Moderiertes 

Konzert

mit französischem Wein, Käse und Baguette!

Andy von Oppenkowski

Andy von Oppenkowski

Andy von Oppenkowski übernahm 2007 die Leitung der Essener Kantorei und ist seit 2010 Kantor an der Kreuzeskirche Essen und künstlerischer Leiter des „Forum Kreuzeskirche Essen e.V.“. Seit 2006 ist er Dozent für Orgel und Chorleitung an der Musikakademie Spieler, von 2008 bis 2011 war er an der Folkwang Universität der Künste in Essen als Tutor und Lehrbeauftragter im Fach Chorsingen tätig. Dort schloss er im Jahr 2009 auch sein Studium der Kirchenmusik mit dem A-Examen ab. Seine Lehrer waren Prof. Ralf Otto und Prof. Jörg Breiding im Fach Chorleitung und Prof. Roland Maria Stangier im Fach Orgel.

Meisterkurse führten Andy von Oppenkowski u.a. zu Phillipp Lefebvre, Peter Planyavsky und Hans-Christoph Rademann. 2007 betreute er als Stimmbildner das Projekt „Comedian Harmonists“ am Grillo Theater Essen. Als Organist wird er zu Konzerten in Deutschland und ins Ausland (z.B. Freiburger Münster, Derby, Coventry Cathedral, Notre-Dame de Paris) eingeladen. Im Sommer 2013 führte ihn eine Konzertreise durch Russland. Andy von Oppenkowski ist außerdem Initiator der Veranstaltungsreihe „BACH.Atelier“ an der Kreuzeskirche Essen.

Andy von Oppenkowski 0212 © André Lössel_web.jpg
Last Night
Lastnightmenge.png

FEIERN SIE MIT UNS DIE „LAST NIGHT“  
DES ORGELFESTIVAL.RUHR 2024!

Kennen Sie die „Last Night of the Proms“, die jedes Jahr abschließender Höhepunkt der sommerlichen BBC-Klassikkonzertreihe in der ausverkauf-ten Royal Albert Hall in London ist? Die tausende begeisterte Fans zum Zuhören, Mitsingen, Tröten und Fähnchen schwingen bewegt? Die Mil-lionen von Zuschauern und Zuschauerinnen weltweit über alle medialen Kanäle mitverfolgen?
In diesem Jahr greifen wir für unser Abschlusskonzert die Idee der „Last Night of the Proms“ auf und bieten Ihnen in unserem großen Finale ein unterhaltsames Programm. Wir begeben uns auf eine musikalische Rund-reise durch Europa und präsentieren beliebte und bekannte Musik aus verschiedenen Ländern. Ein schwungvoller Exkurs zur echten „Last Night“ ist garantiert. Sie, liebes Publikum, dürfen sich wie im Original im Verlauf des Abends aktiv in unsere „Last Night“ einbringen. Lassen Sie sich überraschen und machen Sie mit!

Anschließend Ausklang mit Wein und Brezeln

LAST NIGHT
Das große Finale

Sonntag, 22.09.2024, 18 h
Das große Finale
mit allen sechs Ruhrorganisten

Andreas Fröhling
Europa – Charles Ives (1874-1954) 
Adeste fidelis
Österreich – Joseph Haydn (1732-1809)  aus „Stücke für die Flötenuhr“
Der Wachtelschlag
Der Kaffeeklatsch


Ludwig Kaiser
Frankreich – Olivier Messiaen (1908-1992)
aus „Livre d’orgue“
Chants d‘oiseaux


Marcus Strümpe
Italien – Giuseppe Verdi (1813-1901)
Gefangenenchor aus „Nabucco“
Transkription von Marcus Strümpe


Christian Drengk
Norwegen – Edvard Grieg (1843-1907)
aus „Peer-Gynt-Suite“ op. 46
Morgenstimmung
In der Halle des Bergkönigs
Transkription von Harvey Bartlett


Christoph Gerthner
Tschechien – Miloslav Kabeláč (1908-1979) Präludium III op. 48/3
Spanien – Juan Cabanilles (1644-1712) Corrente Italiana

Andy von Oppenkowski
England – Edward Elgar (1857-1934
Pomp and Circumstance op. 39/1
Transkription von Edwin Lemare


Alle sechs Organisten gemeinschaftlich
Deutschland – Steigerlied 
(„Glück auf, der Steiger kommt“) Improvisierte Partita


Moderation:
Prof. Dr. Adrian Niegot

LastNight.JPG
Kreuzskirche Orgel

Essen Kreuzes­kirche
Schuke-Orgel
(1968/2015) IV/70

Die Kreuzeskirche in der Essener Innenstadt ist eine evangelische Kirche, die nach Plänen des Architekten August Orth zwischen 1894 und 1896 errichtet wurde. Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde sie bis 1953 wiederaufgebaut und steht heute unter Denkmalschutz. Heute ist die Kirche umfassend saniert und zum multifunktionalen Veranstaltungsort ertüchtigt. 

2016 wurden vom Pop-Art-Künstler James Rizzi entworfene Kirchenfenster eingeweiht

bottom of page