
VIVE L’ORGUE!
Sonntag, 12.6.2022, 18 h
Salvatorkirche Duisburg
Jean-Baptiste Robin, Frankreich
Jean-Baptiste Lully (1632 – 1687)
Marche des turcs et cinq doubles
Transkription von Jean-Baptiste Robin
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Präludium und Fuge G-Dur BWV 541
César Franck (1822 – 1890)
Cantabile
Charles-Marie Widor (1844 – 1937)
Allegro
aus „Orgelsymphonie g-Moll“ op. 42/6
Isaac Albeniz (1860 – 1909)
Asturias (Cantos de España) op. 232
Jean-Baptiste Robin (*1976)
Le chant du Ténéré
Claude Debussy (1862 – 1918)
Clair de lune
aus „Suite Bergamasque“
Louis Vierne (1870 – 1937)
Toccata b-Moll op. 53/6
Marcel Dupré (1886 – 1971)
Esquisse b-Moll op. 41/2
Jean-Baptiste Robin
Jean-Baptiste Robin studierte am Konservatorium in Paris bei Marie-Claire Alain, Olivier Latry, Michel Bouvard und Louis Robilliard und ist einer der führenden französischen Organisten und Komponisten unserer Zeit. Mit seiner Tätigkeit in der königlichen Kapelle in Versailles setzt er die Reihe seiner bedeutenden Vorgänger wie Louis Marchand, Louis-Claude Daquin und François Couperin fort. Außerdem arbeitet er als Professor am Konservatorium in Versailles.
Seine Solokonzerte führten ihn in zwanzig europäische Staaten sowie in die USA, nach Russland, Japan und Südkorea. Als Dozent von Meisterkursen ist er ebenfalls auf der ganzen Welt tätig.
Die zahlreichen Einspielungen von Jean-Baptiste Robin umfassen das Gesamtwerk von Jehan Alain, Felix Mendelssohn Bartholdy, Louis Marchand und François Couperin. Die Aufnahmen errangen Preise in England, Deutschland und Frankreich.
Neben seiner Konzerttätigkeit ist Robin auch ein äußert erfolgreicher Komponist, dessen Werke auf der ganzen Welt von bedeutenden Orchestern und Solokünstlern gespielt werden. So schuf er im Jahre 2010 eine Auftragskomposition zum 85. Geburtstag von Pierre Boulez.

VIVE LA FRANCE!
Sonntag, 14.8.2022, 18 h
Salvatorkirche Duisburg
Marcus Strümpe
François Couperin (1668 – 1733)
‐ Plein chant du premier Kyrie en taille
‐ Fugue sur les jeux d’anches
‐ Recit de chromhorne
‐ Dialogue sur la trompette et le chromhorne
‐ Petite fughe sur le chromhorne
‐ Dialogue sur les grands jeux
aus „Messe de paroisses“
Olivier Messiaen (1908 – 1992)
Apparition de l’église éternelle
Jehan Titelouze (1563 – 1633)
2 Versetten über „Ave maris stella“
Joseph Bonnet (1884 – 1944)
In memoriam Titanic
César Franck (1822 – 1890)
Choral Nr. 3 a-Moll
Wählbar im Orgelwahlkonzert BEST OF Orgelfestival.Ruhr2019
Marcus Strümpe
Marcus Strümpe studierte an der Folkwang-Hochschule Essen sowie an der Musikhochschule Trossingen. In Essen war er als Chorassistent von Prof. Ralf Otto zuständig für Korrepetition, Einstudierung und Organisation. Dirigierkurse bei Sergiu Celibidache und Frieder Bernius schlossen sich an.
Als Organist wurde Strümpe von Prof. Gerd Zacher und Prof. Christoph Bossert ausgebildet. Er besuchte Meisterkurse bei Ewald Kooiman, Harald Vogel, Michael Radulescu und Jon Laukvik. Seine Konzerttätigkeit führte ihn in der Vergangenheit in die Kathedralen von Lincoln (England), Galway (Irland), St. Anna di Stazzema (Italien), in den Altenberger Dom sowie an die Goll-Orgel von St. Martin in Memmingen.
Strümpe ist Kantor der Duisburger Salvatorkirche mit ihrer Kuhn-Orgel, die er auf einer CD mit Werken von Cochereau, Gershwin, Bach u.a. porträtierte. Er arbeitet auch als Leiter des Philharmonischen Chors Duisburg und ist als Organist den Duisburger Philharmonikern verbunden. Darüber hinaus ist er einer der Kuratoren der englischen Konzertsaalorgel in der Duisburger Mercatorhalle, deren Planung und Bau er begleitet hat. Im Frühjahr 2022 wurde Marcus Strümpe der Titel „Kirchenmusikdirektor“ verliehen.
Duisburg SALVATORkirche
Kuhn-Orgel (2002) III/41
I. Hauptwerk
Principal 16
Octave 8
Coppel 8
Viola da Gamba 8
Octave 4
Hohlflöte 4
Quinte 2 2/3
Octave 2
Mixtur 5f.
Fagott 8
II-I
III-I
III-I 16
II. Solowerk
Offenflöte 8
Salicional 8
Principal 4
Rohrflöte 4
Kornett 3f.
Octave 2
Scharf 3f.
Trompete 8
Clairon 4
Tremulant
III-II
III. Schwellwerk
Bourdon 16
Doppelflöte 8
Viola 8
Vox coelestis 8 ab c
Principal 4
Traversflöte 4
Nasard 2 2/3
Flageolet 2
Terz 1 3/5
Mixtur 3-4f.
Basson 16
Trompette
harmonique 8
Oboe 8
Vox humana 8
Tremulant
Pedal
Principalbass 16
Subbass 16
Großquinte 10 2/3
Octavbass 8
Spitzflöte 8
Choralbass 4
Posaune 16
Trompete 8
I-P
II-P
III-P
III-P 4
Anfahrt zur salvatorkirche duisburg

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren