
Orgel-Tänze
Sonntag, 20.6.2021, 18 h
Salvatorkirche Duisburg
Sarah Kim, Frankreich
Gustav Holst (1874 – 1934)
Mars, the Bringer of War
Venus, the Bringer of Peace
aus „Die Planeten“ op. 32
Transkription von Jonathan Scott und Arthur Wills
Louis Vierne (1870 – 1937)
Menuet
Romance
aus „Symphonie Nr. 4 g-Moll“ op. 32
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)
Variations sérieuses
Transkription von Reitze Smits
Philip Glass (*1937)
Mad Rush
Béla Bartók (1881 – 1945)
6 Rumänische Volkstänze
Transkription von Sarah Kim
Manuel de Falla (1876 – 1946)
Ritual Fire Dance
Transkription von Sarah Kim
Sarah Kim
Die Organistin Sarah Kim wuchs in Köln und Sydney auf. Sie studierte am Sydney Conservatorium of Music bei Philip Swanton. Nach ihrem Abschluss erhielt sie ein Stipendium für ein Aufbaustudium bei Prof. Olivier Latry und Prof. Michel Bouvard in Paris, welches sie mit der Bestnote und mit Auszeichnung abschloss. Wichtige Anregungen erhielt Sarah Kim durch Meisterkurse bei Jean Guillou, Ton Koopman und Michel Chapuis. Um sich als Interpretin alter Musik weiterzuentwickeln, studierte sie an der „Schola Cantorum Basiliensis“ in Basel bei Prof. Wolfgang Zerer und Prof. Lorenzo Ghielmi.
Seit ihren Wettbewerbserfolgen beim Sydney Organ Competition, beim Newcastle Organ Competition sowie beim Internationalen Orgelwettbewerb von Paris zählt Sarah Kim zu den führenden Nachwuchsorganistinnen ihrer Generation. Sie spielte in der Schlosskapelle von Versailles, in den Pariser Kathedralen Notre-Dame und Saint-Eustache, in der Westminster Abbey in London, der Schottenkirche Wien, der Berliner Philharmonie sowie auf renommierten Orgelfestivals wie dem Festival International d’Orgue de Chartres und dem Auckland Organ Festival. Neben ihrer internationalen Arbeit als Konzertorganistin ist sie in Paris an der Kirche L’Oratoire du Louvre tätig.

Himmel auf Erden
Sonntag, 5.9.2021, 18 h
Salvatorkirche Duisburg
Marcus Strümpe, Duisburg
Jean Langlais (1907 – 1991)
Te Deum
François Couperin (1668 – 1733)
Plein chant du premier Kyrie en taille
Fugue sur les jeux d’anches
Récit de chromhorne
Dialogue sur la trompette et le chromhorne
Petite fugue sur le chromhorne
Dialogue sur la trompette, clairon et tierces et le bourdon avec le larigot
Trio à deux
Dialogue sur les grands jeux
aus „Messe des paroisses“
Olivier Messiaen (1908 – 1992)
Apparition de l’église éternelle
Arnold Schlick (1460 – 1521)
Maria zart
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Fantasie und Fuge a-Moll BWV 901
Engelbert Humperdinck (1854 – 1921)
Engelszene und Abendsegen
aus „Hänsel und Gretel“
Transkription von Edwin Lemare
Wählbar im Orgelwahlkonzert BEST OF Orgelfestival.Ruhr2019
Marcus Strümpe
Marcus Strümpe studierte an der Folkwang-Hochschule Essen sowie an der Musikhochschule Trossingen. In Essen war er als Chorassistent von Prof. Ralf Otto zuständig für Korrepetition, Einstudierung und Organisation. Dirigierkurse bei Sergiu Celibidache und Frieder Bernius schlossen sich an.
Als Organist wurde Strümpe von Prof. Gerd Zacher und Prof. Christoph Bossert ausgebildet. Er besuchte Meisterkurse bei Ewald Kooiman, Harald Vogel, Michael Radulescu und Jon Laukvik. Seine Konzerttätigkeit führte ihn in der Vergangenheit in die Kathedralen von Lincoln (England), Galway (Irland), St. Anna di Stazzema (Italien), in den Altenberger Dom sowie an die Goll-Orgel von St. Martin in Memmingen. In diesem Jahr ist er u.a. in der Lukaskirche München und in der Konstantinbasilika Trier zu Gast.
Strümpe ist Kantor der Duisburger Salvatorkirche mit ihrer Kuhn-Orgel, die er auf einer CD mit Werken von Cochereau, Gershwin, Bach u.a. porträtierte. Er arbeitet auch als Leiter des Philharmonischen Chors Duisburg und ist als Organist den Duisburger Philharmonikern verbunden. Darüber hinaus ist er einer der Kuratoren der englischen Konzertsaalorgel in der Duisburger Mercatorhalle, deren Planung und Bau er begleitet hat.
Duisburg SALVATORkirche
Kuhn-Orgel (2002) III/41
I. Hauptwerk
Principal 16
Octave 8
Coppel 8
Viola da Gamba 8
Octave 4
Hohlflöte 4
Quinte 2 2/3
Octave 2
Mixtur 5f.
Fagott 8
II-I
III-I
III-I 16
II. Solowerk
Offenflöte 8
Salicional 8
Principal 4
Rohrflöte 4
Kornett 3f.
Octave 2
Scharf 3f.
Trompete 8
Clairon 4
Tremulant
III-II
III. Schwellwerk
Bourdon 16
Doppelflöte 8
Viola 8
Vox coelestis 8 ab c
Principal 4
Traversflöte 4
Nasard 2 2/3
Flageolet 2
Terz 1 3/5
Mixtur 3-4f.
Basson 16
Trompette
harmonique 8
Oboe 8
Vox humana 8
Tremulant
Pedal
Principalbass 16
Subbass 16
Großquinte 10 2/3
Octavbass 8
Spitzflöte 8
Choralbass 4
Posaune 16
Trompete 8
I-P
II-P
III-P
III-P 4