
IM DIALOG MIT BACH UND KARG-ELERT
Sonntag, 3.7.2022, 18 h
Melanchthonkirche Bochum
Alina Nikitina, Russland
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Concerto d-Moll nach Antonio Vivaldi BWV 596
- (Allegro) – Grave – Fuga
- Largo e spiccato
- (Allegro)
Johann Gottfried Müthel (1728 – 1788)
Fantasie in Es-Dur
Johann Sebastian Bach
Ricercare a 6
aus „Musikalisches Opfer“ BWV 1079
Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933)
Valse mignonne
aus „Drei Stücke op. 142“
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge d-Moll BWV 539
Sigfrid Karg-Elert
La Nuit
aus „Trois impressions” op. 72
Johann Sebastian Bach
Choralfantasie über „Wo Gott der Herr nicht bei uns hält“ BWV 1128
Georgi Mushel (1909 – 1989)
Toccata
Wählbar im Orgelwahlkonzert BEST OF Orgelfestival.Ruhr2019
Alina Nikitina
Alina Nikitina studierte am Staatlichen Konservatorium in St. Petersburg, wo sie 2008 als Cembalistin, 2012 als Pianistin und 2013 als Organistin ihre Studien beendete.
Beim Internationalen Orgelwettbewerb in St. Petersburg 2011 und beim renommierten Internationalen Mikael-Tariverdiev-Orgelwettbewerb in Kaliningrad 2013 gewann sie jeweils den 1. Preis. In Kaliningrad wurde sie zusätzlich mit sieben Sonderpreisen, inklusive dem Publikumspreis, ausgezeichnet. Als Stipendiatin der Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V. in Weimar schloss sie an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. Michael Kapsner und Prof. Silvius von Kessel ein Aufbaustudium mit dem Konzertexamen mit Auszeichnung ab.
An der Hochschule für Musik in Luzern bildete sie sich im Studiengang „DAS Kirchenmusik“ (Diploma of Advanced Studies) im Fach Orgel bei Prof. Martin Schmeding weiter. Zusätzlich schloss sie ihre Ausbildung an der Zürcher Hochschule der Künste mit dem Master im Fach Orgelpädagogik bei Prof. Andreas Jost ab.
Seit Januar 2018 wirkt Alina Nikitina als Organistin und Assistentin des Musikdirektors Johannes Diederen in Visp in der Schweiz.

VERSUCH ÜBER DAS HEROISCHE
Sonntag, 17.7.2022, 18 h
Melanchthonkirche Bochum
Ludwig Kaiser
Vorspiel zu „Parsifal“
Transkription von Sigfrid Karg-Elert
Darius Milhaud (1892 – 1974)
Rêverie (Träumerei)
Olivier Messiaen (1908 – 1992)
Combat de la Mort et de la Vie (Kampf zwischen Tod und Leben)
aus „Les corps glorieux“
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Fantasie g-Moll BWV 542a
Erik Satie (1866 – 1925)
1er Nocturne
aus „Cinq Nocturnes“
Transkription von Ludwig Kaiser
César Franck (1822 – 1890)
Pièce héroïque
Ludwig Kaiser
Ludwig Kaiser ist Kantor, Konzertorganist und Komponist. Von 1978 an studierte er an der Folkwang-Hochschule in Essen u.a. bei Prof. Gerd Zacher. 1984 legte er das A-Examen, 1986 das Konzertexamen ab. Während dieser Zeit betrieb er kompositorische Studien bei Juan Allende-Blin. Eine rege Konzert- und Vortragstätigkeit führte ihn ins In- und Ausland, u.a. nach Hamburg, Dresden, Berlin, Frankfurt, Rom, Lecce, New York, Chicago, Athen, Istanbul und Piteo.
Seit Jahren kennzeichnen zahlreiche Uraufführungen auch eigener Kompositionen für Orgel, interaktive Ensembles und Chor sein Schaffen. 1996 wurde er Kantor an der Melanchthonkirche Bochum, Leiter der dortigen Kantorei und somit auch Veranstalter klassischer und innovativer Konzertformen im „Kulturraum Melanchthonkirche“. Seit 1998 unterrichtet er als Lehrbeauftragter in der Fächerkombination „Ästhetische Bildung“ an der Ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Daneben ist Kaiser auch als künstlerischer Leiter der „Bochumer Tage für Neue Musik“ tätig.
Bochum Melanchthonkirche
Stockmann-Orgel (1991) III/28
I. Rückpositiv
Gedackt 8
Nachthorn 4
Waldflöte 2
Sifflöte 1
Non-Sesquialtera 3f.
Krummhorn 8
Tremulant
III-I
II. Hauptwerk
Quintadena 16
Principal 8
Spitzflöte 8
Octave 4
Blockflöte 2
Mixtur 5f.
Trompete 8
III-II
I-II
III. Schwellwerk
Rohrflöte 8
Principal 4
Holzflöte 4
Principal 2
Terzian 2f.
Scharff 3-4f.
Oboe 8
Clarine 4
Tremulant
Pedal
Subbass 16
Octave 8
Gedackt 8
Octave 4
Sesquialtera 3f.
Posaune 16
Singend Cornett 2
I-P
II-P
III-P
Anfahrt zur Melanchthonkirche Bochum

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren